- News
- Praxishilfen
- Wissen
- Kommunikation
- Quiz
- Organisation
- Bonität und Kreditlimit
- Forderungssicherung
- Fakturierung und Zahlungsverkehr
- Mahnen und Inkasso
- Effizientes Mahnwesen
- Erfolgreich Mahnen per Telefon
- Forderungsbeitreibung in Dänemark
- Forderungsbeitreibung in Europa
- Gerichtliches Mahnverfahren
- Inkasso von Forderungen in Großbritannien
- Konsequentes Mahnen
- Mahnstrategie
- Small Claims
- Zahlungsmoral
- Zwangsvollstreckung in der Schweiz
- außergerichtliche Verzugsmaßnahmen
- perfektes Mahnwesen
- telefonisch Mahnen
- Krise und Insolvenz
- Factoring
- Forderungen im Export
- Berater und Dienstleister
- Beratung und Schulung
- Software
- Kontakt
Die wichtigsten Begriffe
Das Wissen um Factoring ist noch nicht so weit verbreitet, dass alle Fragen rund um das Factroring beantwortet wären. Da ist es hilfreiche auf Definitionen der wesentlichen Fachbegriffe schnell zugreifen zu können. Entsprechende Hilfe findet man bei der Close Brothers Factoring GmbH oder in dieser PDF-Datei.
Factoring als Ergänzung zum Bankkredit
Unter dem Titel „Factoring als Ergänzung zum Bankkredit“ findet sich eine Sonderveröffentlichung der BFM Studie "Unternehmensfinanzierung 2015"
Flexibel finanzieren, Aktionsradius erweitern
Eine Tandemlösung aus Factoring und Leasing bietet Unternehmen interessante Optionen.
Liquide und flexibel
In Holz Forum 2|2015: Betriebsführung Factoring werden die Vorteile des Factoring leicht verständlich dargestellt und häufig gestellte Fragen klar und präzise beantwortet.
Mittelstand zieht Finanzierungs-Alternativen vor
Unter dem Titel: „Weg vom Bank-Kredit: Mittelstand zieht Finanzierungs-Alternativen vor“ weisen die Deutsche Mittelstands Nachrichten am 02.02.2015 einen neuen Trend aus: „Um auch unabhängig von Banken ihre Liquidität zu sichern, prüfen KMU zunehmend das Factoring.“
Firmen verkaufen ihre Forderungen, statt auf die Zahlung zu warten
Die "Zeit" meint einen neuen Trend, nämlich eine zunehmende Ungeduld der Lieferanten auszumachen. Factoring, also der Verkauf der Forderungen wird demnach zunehmend der eigenen (risikobehafteten) Beitreibung der Forderungen vorgezogen.
Zeitarbeitsfirmen brauchen Geld
Factoring als Alternative zum teuren Kontokorrentkredit sorgt für Liquidität
Die Zeitarbeitsbranche spürt bereits nach kurzer Zeit eine finanzwirksame Änderung im Manteltarifvertrag. Seit dem 1. Juli 2014 sind die Entgeltansprüche des eingesetzten Personals deutlich früher fällig.
Durch Factoring Liquiditätsschwierigkeiten beheben
Wer in seinem Unternehmen Produkte herstellt, muss dafür Rohstoffe und Einzelteile einkaufen und die richtigen Maschinen bereitstellen. Dadurch kann er schon vor der Rechnungsbegleichung durch den Kunden in Liquiditätsschwierigkeiten kommen. Verschiedene Arten des Factoring können diese Lücke füllen.
ERNST factoring GmbH: Planbare Liquidität als Basis
Der Factoring Markt wächst. Und das nicht nur bei Großunternehmen, wie häufig fälschlicher Weise vermutet wird, sondern vor allem auch bei KMU. Rund 88% der Fctoring-Kunden weisen Jahresumsätze von bis zu 10 Millionen Euro aus.