- News
- Praxishilfen
- Wissen
- Kommunikation
- Quiz
- Organisation
- Bonität und Kreditlimit
- Forderungssicherung
- Fakturierung und Zahlungsverkehr
- Mahnen und Inkasso
- Effizientes Mahnwesen
- Erfolgreich Mahnen per Telefon
- Forderungsbeitreibung in Dänemark
- Forderungsbeitreibung in Europa
- Gerichtliches Mahnverfahren
- Inkasso von Forderungen in Großbritannien
- Konsequentes Mahnen
- Mahnstrategie
- Small Claims
- Zahlungsmoral
- Zwangsvollstreckung in der Schweiz
- außergerichtliche Verzugsmaßnahmen
- perfektes Mahnwesen
- telefonisch Mahnen
- Krise und Insolvenz
- Factoring
- Forderungen im Export
- Berater und Dienstleister
- Beratung und Schulung
- Software
- Kontakt
Wie sollte unser Forderungsmanagement organisiert sein?
Aufbauorganisation und Prozessgestaltung beeinflussen die Effektivität und die Effizienz im Kreditmanagement erheblich. Einige Tipps aus der Praxis können Ihnen sicher helfen, Ihre Gestaltungsentscheidungen zu optimieren.
Selbst-Check: Credit Management
Um einen ersten Eindruck und erste Erkenntnisse über den Stand des eigenen Forderungsmanagments zu gewinnen, ist der webbasierte Selbsttest des TÜV Rheinland ein hilfreiches Instrument.
Genauer hingesehen: Prozessoptimierung im Forderungsmanagement durch Software
Optimale Prozesse im Debitorenmanagement sind heute ohne adäquate Softwareunterstützung nicht denkbar. Welche Funktionalitäten Ihnen jenseits der „normalen“ ERP-Funktionalitäten weiterhelfen, erfahren Sie hier.
Herausforderungen an das Forderungsmanagement IS-U
Aufgrund der jüngsten Insolvenzen im Kreise der Lieferanten, wird das Forderungsmanagement bei Stadtwerken vor neue Herausforderungen gestellt. Wie z.B. die Stadtwerke Bielefeld mit dieser Problematik umgehen, oder was RA Dr. Hempel aus juristischer Sicht empfiehlt, finden sich in exklusiven Interviews, die durch IQPC geführt wurden.