NWB Akademie
Grundlagen des Insolvenzsteuerrechts
Berater müssen zunehmend Sachverhalte rund um die Themen Sanierung und Insolvenz beurteilen. Für die erstmalige Beschäftigung hiermit, z.B. bei Aufnahme eines insolvenzsteuerlichen Mandates oder Übernahme der Buchhaltung für einen Insolvenzverwalter, ist dabei die Kenntnis der Grundlagen des Insolvenzsteuerrechts unabdingbar.
Termine und Orte
19.10.2023 Düsseldorf
07.12.2023 Online
Programm
Anmeldung
--------------------------
Intensivkurs Insolvenzsteuerrecht
Aktuelles · Materiellrechtliche Problemfelder · Rechnungslegung · Haftung
Immer mehr Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern wird die steuerliche Abwicklung insolventer Unternehmen übertragen. Dabei wird die Bewältigung der Fragestellungen rund um das Insolvenzsteuerrecht von Jahr zu Jahr komplexer. Das Thema wird nochmal wichtiger aufgrund der Änderungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts zum 1.1.2021 mit dem SanInsFoG.
Termine und Orte
15.09.2023 Nürnberg
20.10.2023 Düsseldorf
08.12.2023 Online
Programm
Anmeldung
--------------------------
Rechnungslegung in der Insolvenz
Praktische Anwendung der handels-, steuer- und insolvenzrechtlichen Bilanzierung
Immer öfter werden Sie als Steuerberater vom Insolvenzverwalter mit der Erstellung der handelsrechtlichen Jahresabschlüsse, der Steuererklärung oder der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung beauftragt. Dabei müssen Sie die Regelungen des Insolvenzrechts sowie des Steuer- und Handelsrechts beachten. Selbst bei erfahrenen Praktikern kommen hier immer wieder Unsicherheiten bezüglich der Bilanzierung der Sachverhalte auf. Zudem kommt es häufig zu Missverständnissen bei der Abstimmung der laufenden Buchhaltung mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung des Insolvenzverwalters.
Termine und Orte
26.10.2023 Düsseldorf
01.12.2023 Online
Programm
Anmeldung
---------------------------
Sanierungsinstrumente im Überblick
Von StaRUG bis ESUG: Welches Werkzeug für Unternehmen in der Krise?
In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber zahlreiche Reformen im Sanierungs- und Insolvenzrecht verabschiedet, unter denen insbesondere das StaRUG aus 2021 hervorragt. Damit sollen Unternehmen nun leichter auch außerhalb eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens gegen den Widerstand einzelner Beteiligter durch einen Restrukturierungsplan umfassend saniert werden. Daneben besteht eine Vielzahl weiterer Sanierungsinstrumente sowie Insolvenzverfahrensarten für das Unternehmen in der Krise. Davon sollen alle Firmen profitieren, die unter den wirtschaftlichen Folgen der gegenwärtigen Krisenfaktoren leiden, obwohl sie grundsätzlich über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen.
Termine und Orte
21.11.2023 Online
Programm
Anmeldung
------------------------------
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB VerlagAkademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759