Bonität / Bonitätsprüfung
Bezeichnung für die Kreditwürdigkeit von Unternehmen, vor allem die Fähigkeit, laufende Zahlungsverpflichtungen vereinbarungsgemäß zu erfüllen. In zunehmendem Maße sind mittlerweile Ratingagenturen damit befaßt ,die Bonität von Unternehmen zu prüfen und zu benoten. Die bekanntesten Ratingsysteme sind die von Moodys und Standard & Poors. Die Skala reicht dabei von AAA (höchste Bonitätsstufe) bis D (Schuldner in Zahlungsschwierigkeiten, Rückzahlung gefährdet)
Qualifizierte Bonitätsprüfungen verlangen eine Vielfalt von aussagefähigen und aktuellen Informationen. Zu den externen Informationsquellen für einen Kreditgeber gehören u.a. Berichte der Auskunfteien und Kreditinstitute, Handelsregister und Presseberichte. Auch die Beobachtung der Zahlweise eines Kunden und Berichte des Aussendienstes sowie eine kritische Bewertung des Managements können wichtige Elemente für ein Check-up der Bonität eines Unternehmens sein. Bei Vorliegen von Jahresabschlußzahlen - vor allem mehrerer Jahre - sind diese eine wichtige Quelle für die Beurteilung. Allerdings verlangt die richtige Analyse der vorliegenden Zahlen besondere Fachkenntnis.
Eine professionelle Bonitätsprüfung wird von Kreditinstituten und den Kreditversicherern durchgeführt. Letztere verfügen neben den bekannten Informationsquellen über weitere risikoentscheidende Hintergrundfakten, wie z.B. das Zahlungsverhalten eines Kunden gegenüber einer Vielzahl von Lieferanten, Auswertungen intensiver Bonitätsgespräche vor Ort und vergleichende Datenanalysen sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Analysen.
Qualifizierte Bonitätsprüfungen verlangen eine Vielfalt von aussagefähigen und aktuellen Informationen. Zu den externen Informationsquellen für einen Kreditgeber gehören u.a. Berichte der Auskunfteien und Kreditinstitute, Handelsregister und Presseberichte. Auch die Beobachtung der Zahlweise eines Kunden und Berichte des Aussendienstes sowie eine kritische Bewertung des Managements können wichtige Elemente für ein Check-up der Bonität eines Unternehmens sein. Bei Vorliegen von Jahresabschlußzahlen - vor allem mehrerer Jahre - sind diese eine wichtige Quelle für die Beurteilung. Allerdings verlangt die richtige Analyse der vorliegenden Zahlen besondere Fachkenntnis.
Eine professionelle Bonitätsprüfung wird von Kreditinstituten und den Kreditversicherern durchgeführt. Letztere verfügen neben den bekannten Informationsquellen über weitere risikoentscheidende Hintergrundfakten, wie z.B. das Zahlungsverhalten eines Kunden gegenüber einer Vielzahl von Lieferanten, Auswertungen intensiver Bonitätsgespräche vor Ort und vergleichende Datenanalysen sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Analysen.