Debitoren
Der Begriff «Debitoren» wird abgeleitet aus dem lateinischen «debet» = «er schuldet».
In der kaufmännischen Praxis , insbesondere im Forderungsmanagement, bzw. Kreditmanagement, wird der Begriff für die ausstehenden Rechnungsbeträge als auch für die Kunden verwendet ,die Produkte oder Dienstleistungen vom Lieferanten auf Kredit beziehen (Schuldner).
Im Umlaufvermögen der Bilanz sind die noch nicht vom Kunden bezahlten Rechnungen als «Forderungen aus Lieferungen und Leistungen». zu aktivieren: Eine Saldierung mit Kreditoren oder Habenposten innerhalb der Debitoren ist bei der Erstellung des Jahreabschlusses nicht erlaubt.
Der Anteil der Debitoren an der Bilanzsumme ist in den einzelnen Branchen sehr unterschiedlich. Nach Auswertungen der Deutschen Bundesbank lag der Wert in den letzten Jahren besonders hoch im Großhandel, Maschinenbau, Druckgewerbe und in der Bekleidungsherstellung. Niedrigere Werte wiesen vor allem der Chemiebereich und der Einzelhandel auf.
Hinweis:
Fachbuch: Im folgenden Handbuch werden die wichtigsten Themen im Bereich der Debitoren eingehend behandelt: Pütz, Schneider-Maessen, Weiß (Hrsg.) Forderungsmanagement im Unternehmen, Handbuch (Loseblattsammlung), Economica Verlag, Heidelberg, ISBN 3870813121
In der kaufmännischen Praxis , insbesondere im Forderungsmanagement, bzw. Kreditmanagement, wird der Begriff für die ausstehenden Rechnungsbeträge als auch für die Kunden verwendet ,die Produkte oder Dienstleistungen vom Lieferanten auf Kredit beziehen (Schuldner).
Im Umlaufvermögen der Bilanz sind die noch nicht vom Kunden bezahlten Rechnungen als «Forderungen aus Lieferungen und Leistungen». zu aktivieren: Eine Saldierung mit Kreditoren oder Habenposten innerhalb der Debitoren ist bei der Erstellung des Jahreabschlusses nicht erlaubt.
Der Anteil der Debitoren an der Bilanzsumme ist in den einzelnen Branchen sehr unterschiedlich. Nach Auswertungen der Deutschen Bundesbank lag der Wert in den letzten Jahren besonders hoch im Großhandel, Maschinenbau, Druckgewerbe und in der Bekleidungsherstellung. Niedrigere Werte wiesen vor allem der Chemiebereich und der Einzelhandel auf.
Hinweis:
Fachbuch: Im folgenden Handbuch werden die wichtigsten Themen im Bereich der Debitoren eingehend behandelt: Pütz, Schneider-Maessen, Weiß (Hrsg.) Forderungsmanagement im Unternehmen, Handbuch (Loseblattsammlung), Economica Verlag, Heidelberg, ISBN 3870813121