Kreditkarten
Kreditkarten werden von Banken oder Kreditkartenfirmen in verschiedenen Ausstattungen von «normal» (Silber, Classic, ...) über «besonders» (Goldkarte) und «exklusiv» (World Signia, Platinkarte) bis «super-exclusiv» (Centurion) herausgegeben. Mit dem Preisniveau ändert sich das Paket an Zusatzleistungen (wie z.B. Versicherungen, Serviceleistungen, Buchungsdienst, Lounge-Nutzung, Reisen).
Unter den Begriff «Kreditkarte» fallen verschiedene unten näher dargestellte Varianten, die sich insbesondere hinsichtlich der Abrechnungsmodalitäten unterscheiden.
debit card
Zahlungen werden sofort vom Konto (entweder Girokonto oder Guthabenkonto für die Karte) abgebucht, wenn die Karte eingesetzt wird. Ein Beispiel ist hier die VISA Electron. Aber auch «normal» erscheinende Karten ohne Zusatz können von der Bank so ausgestattet werden, daß wie bei der ec-Karte direkt das Konto belastet wird.
charge card
Die getätigten Umsätze werden bei dieser in Deutschland an häufigsten anzutreffenden Kartenform gesammelt und gemeinsam (meist monatlich) fällig. Die Summe aller getätigten Käufe wird auf einmal vom Konto abgebucht.
credit card
Dies ist die in den anglo-amerikanischen Ländern vorwiegend praktizierte Form der Kreditkarte. Die Karte wird als Kreditmittel benutzt. Getätigte Umsätze sind ab Entstehungszeitpunkt oder (meist) ab der monatlichen Rechnung zu verzinsen und vollständig oder in Raten zu begleichen. Auf den nicht bezahlten Teil der Verbindlichkeiten werden Sollzinsen berechnet.
In Deutschland gehören VISA und EUROCARD zu den bekanntesten Marken.
Unter den Begriff «Kreditkarte» fallen verschiedene unten näher dargestellte Varianten, die sich insbesondere hinsichtlich der Abrechnungsmodalitäten unterscheiden.
debit card
Zahlungen werden sofort vom Konto (entweder Girokonto oder Guthabenkonto für die Karte) abgebucht, wenn die Karte eingesetzt wird. Ein Beispiel ist hier die VISA Electron. Aber auch «normal» erscheinende Karten ohne Zusatz können von der Bank so ausgestattet werden, daß wie bei der ec-Karte direkt das Konto belastet wird.
charge card
Die getätigten Umsätze werden bei dieser in Deutschland an häufigsten anzutreffenden Kartenform gesammelt und gemeinsam (meist monatlich) fällig. Die Summe aller getätigten Käufe wird auf einmal vom Konto abgebucht.
credit card
Dies ist die in den anglo-amerikanischen Ländern vorwiegend praktizierte Form der Kreditkarte. Die Karte wird als Kreditmittel benutzt. Getätigte Umsätze sind ab Entstehungszeitpunkt oder (meist) ab der monatlichen Rechnung zu verzinsen und vollständig oder in Raten zu begleichen. Auf den nicht bezahlten Teil der Verbindlichkeiten werden Sollzinsen berechnet.
In Deutschland gehören VISA und EUROCARD zu den bekanntesten Marken.