Kreditmanagement
Der Begriff Kreditmanagement (oder Englisch: Credit Management) hat eine etwas unscharfe Definition. Er hat sich in überwiegendem Maße in der Kreditwirtschaft (also bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistern) etabliert. In den übrigen Bereichen der Wirtschaft – und insbesondere in der betrieblichen Praxis – wird dieser Begriff sehr häufig synonym verwendet mit „Forderungsmanagement“ oder „Debitorenmanagement“. Man versteht dann darunter alle betrieblichen Prozesse rund um die Entstehung und Bearbeitung von Kundenforderungen.
Teilweise wird der Begriff Kreditmanagement aber auch in einer engeren Definition verwendet. In diesen Fällen beinhaltet er alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Entscheidung, der Gewährung und Überwachung der Lieferantenkredite. Die Aufgaben im Detail:
- Definition und Erstellung einer betrieblichen Credit Policy
- Durchführung von Bonitätsprüfungen und Bonitätsbewertungen
- Treffen von Kreditentscheidungen und Einrichtung von Kreditlimiten
- Klassifizierung des Kreditrisikos in Risikoklassen
- Absicherung von Ausfallrisiken
- Unterstützung bei der Festlegung von Zahlungskonditionen
Das oberste Ziel des Kreditmanagements ist die Herstellung von Transparenz und das Management der Risiken bei der Vergabe von Lieferantenkrediten. Die Vermeidung von Forderungsausfällen und die Begrenzung potenzieller Schäden dienen der Existenzsicherung und der Verbesserung der Ertrags- und Liquiditätslage eines Unternehmens.