Fakturierung

Rechnungen zu stellen gehört zum Tagesgeschäft jedes Unternehmens. Gerade deshalb ist es verwunderlich, dass in der Praxis häufig Fehler in der Rechnungsstellung an den Kunden zu beobachten sind. Kunden, die ihre Rechnungen nicht pünktlich zahlen wollen oder sie nicht pünktlich zahlen können, nutzen diese Situationen dann, um einen „zusätzlichen“ Zahlungsaufschub zu erwirken. In der Regel warten solche Kunden zunächst einmal, bis das Nettozahlungsziel erreicht ist. Häufig wird sogar noch abgewartet, bis der Lieferant die erste Mahnung verschickt. Erst dann wird die Rechnungsstellung reklamiert und die „Neuausstellung“ einer korrigierten Rechnung verlangt. Bis der Lieferant geklärt hat, ob die „Reklamation“ berechtigt ist und bis eine neue Rechnung erstellt und zugestellt ist, zahlt der Kunde nicht und gewinnt weitere Zeit. Erst nach Eingang der korrigierten Rechnung zahlt der Kunde. Schlecht für den Lieferanten ist es in diesen Fällen, wenn die korrigierte Rechnung wieder das „Standardzahlungsziel“ des Kunden aufweist (z. B. 30 Tage netto ab Rechnungsdatum). In diesem Fall gewinnt der Kunde weitere 30 Tage Zahlungsziel. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass der Lieferant bei korrigierten Rechnungen das Zahlungsziel auf das Datum der ursprünglichen Rechnung „korrigiert“.

Tipps für eine optimale Vertragsgestaltung und Rechnungsstellung*

Folgende Aspekte bei der Vertragsgestaltung / Fakturierung verdienen besondere Beachtung:

  • § 14 USTG. beachten (z. B. Namen, Mengen, Lieferzeitpunkt, Zahlung, Preis, UST.)
  • weitere Angaben (z. B. Bankverbindung) nicht vergessen
  • AGB verwenden und wirksam vereinbaren
  • Eigentumsvorbehalt wirksam vereinbaren
  • konkretes Datum für Zahlungseingang angeben (empfohlen)
  • Zahlungsanreize, wie Skonti oder Valuta bieten
  • Überweisungsträger beifügen (eher bei Konsumenten, weniger relevant bei Geschäftskunden)
  • richtige Adresse und richtigen Adressaten (auf die richtige Firma achten) verwenden
  • Übereinstimmung mit Auftragsdaten sicherstellen (Preise, Konditionen)
  • ggf. Hinweis auf Lastschrift oder Bankabbuchung nicht vergessen

Zusammenfassend kann jedem Unternehmen nur empfohlen werden, zeitnah und richtig zu fakturieren!

*Interessante weiterführende Informationen zum Thema Fakturierung finden Sie auch auf dem gleichnamigen Blog die-fakturierung.de.

Zurück