Telefonisch Mahnen
Telefonisch Mahnen kann jeder! Diese Meinung wird häufig vertreten. In der Praxis zeigt sich dann jedoch, dass die Mitarbeiter der Mahnabteilungen beim telefonischen Mahnen sehr unterschiedliche Erfolgsquoten aufweisen. Außerdem ist die Neigung und die Bereitschaft dieser Tätigkeit nachzugehen von Mitarbeiter zu Mitarbeiter sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Die Ursachen für beide Phänomene sind unter Umständen auch darin zu sehen, dass Forderungsmanager und Kunde kommunikativ nicht zueinander passen. Gegebenenfalls ist einer der Gründe dafür, dass auf Kundenseite ein Mann und auf Lieferantenseite eine Frau (oder umgekehrt) kommunizieren. In Projekten kann häufig festgestellt werden, dass Versuche von Mitarbeiterinnen im Mahnwesen, bei Geschäftsführern oder Inhabern kleiner und mittelständischer Unternehmen die Bezahlung fälliger Rechnungen zu erreichen, regelmäßig scheitern. Wie überraschend ist es dann, wenn ein männlicher Mitarbeiter aus dem Forderungsmanagement bereits nach einem kurzen Telefonat den Geldeingang realisieren kann.
Das Männer und Frauen sehr unterschiedlich kommunizieren, ist ein alter Hut. Trotzdem zeigt ein Artikel der Rhein-Zeitung vom 23. Februar 2012 deutlich auf, woran das im Einzelnen liegen kann und -vor allem- wie die "Sprachbarriere" überwunden werden kann. Vielleicht können Sie ja nach der Lektüre des Artikels die Erfolgsquote Ihrer Mahntelefonate mit einfachen Mitteln spürbar erhöhen.
Viele wertvolle Tipps zum telefonischen Mahnen finden Sie in dieser älteren, aber immer noch aktuellen Präsentation.