Selbst-Check: Credit Management

Credit Management: Internet-Check von TÜV Rheinland

TÜV Rheinland bietet interessierten Unternehmen im Internet unter www.tuv.com/cm-check die Möglichkeit, ihr Credit Management (CM) / Forderungsmanagement selbst zu bewerten. Zwanzig Fragen vermitteln Interessierten einen Eindruck, worauf es dabei ankommt und wie es um die eigene Lieferantenkreditvergabe steht. Selbstverständlich ist der Online-Check vollkommen anonym. Direkt im Anschluss an den Online-Check erfolgen eine Ergebnisbewertung und ein Vergleich mit dem Durchschnitt aller bisherigen Teilnehmer. Der Fragebogen basiert auf den Mindestanforderungen an das Credit Management (MaCM), die vom Verein für Credit Management (VfCM), mit wissenschaftlicher Begleitung der Fachhochschule Bochum entwickelt wurden. Diese Anforderungen bilden wiederum die Grundlage einer neutralen Prüfung und Zertifizierung durch die Fachleute von TÜV Rheinland.

„Der neue Selbsttest ist ein sinnvolles Instrument, um sich mit dem Thema vertraut zu machen und Erkenntnisse über den eigenen Stand des Credit Managements zu gewinnen", so Wolfgang Rempe, Experte für Managementsysteme bei TÜV Rheinland. Selbstverständlich könne ein solcher Test keine ausführliche Prüfung ersetzen, die dem Ziel einer Prozessoptimierung im Credit Management dient. Denn ein systematischer Umgang mit Debitoren verbessert die Qualität der unternehmensinternen Prozesse, zum Beispiel hinsichtlich Bonitätsprüfung, Kreditgewährung, Kreditbearbeitung, Risikofrüherkennung und Mahnwesen.

Experten des TÜV Rheinland bieten bereits seit 2007 eine neutrale Zertifizierung des Credit Managements in der unternehmerischen Praxis an. Das unabhängig „Geprüfte Credit Management" von TÜV Rheinland zielt darauf ab, eine aktive Kreditrisikopolitik durch klare Kompetenzverteilung und transparente Gestaltung standardisierter Kreditprozesse zu unterstützen sowie verbindliche Spielregeln in der Unternehmenspraxis zu etablieren. Dadurch lassen sich Forderungsausfälle minimieren und die Liquiditätsreserven sowie die Eigenkapitalquote von Unternehmen erhöhen. Insgesamt werden bei der Auditierung durch die Fachleute von TÜV Rheinland rund 120 verschiedene Punkte auf allen Stufen modernen Credit Managements von Unternehmen analysiert – von der Bonitätsprüfung und Kreditlimitierung über die Zahlungsbedingungen und die Rechnungsstellung bis zum Mahnwesen, dem Reklamationsmanagement und der Forderungsbeitreibung. Dabei stehen zudem die Organisation, die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Prozesssteuerung sowie die unterstützenden Systeme auf dem Prüfstand. Das Zertifikat für qualifiziertes Credit Management hat eine Gültigkeit von drei Jahren, wobei eine jährliche Überwachung erfolgt.

Zurück