News
Neuigkeiten zum Thema Forderungsmanagement

EU-Deal für Trump
Whiskey, Jeans und Harley-Davidson-Motorräder – ab April treten die zuvor ausgesetzten Gegenzölle auf amerikanische Produkte wieder in Kraft. Damit reagiert die EU schnell auf die verhängten US-Zölle auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte. Im April soll zudem über weitere Zölle verhandelt werden. „Die EU und Deutschland müssen jetzt entschieden vorgehen, um sich die Verhandlungsmacht zu wirtschaftspolitischen Fragen sichern zu können“, sagt Frank Liebold, Country Manager Deutschland beim internationalen Kreditversicherer Atradius. Eine aktuelle Umfrage des Kreditversicherers zeigt klare Prioritäten: Die Erhöhung von Energieimporten aus den USA, verstärkte militärische Zusammenarbeit und strategische Handelsabkommen könnten weitere zentrale Elemente eines Deals mit Trump sein.

Erstattung Inkassokosten: Verbraucherzentralen scheitern mit Musterklage
Ist die Erstattung von Inkassokosten rechtens oder nicht? Die Frage sorgt in all ihren Facetten immer wieder für Kontroversen. Ein höchstrichterliches Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) gibt nun Klarheit im Falle des sogenannten Konzerninkassos. In einem richtungsweisenden Urteil vom 19. Februar 2025 (Az. VIII ZR 138/23) stärkte das BGH die Rechte der Gläubiger bzw. Inkassodienstleister: Unternehmen haben selbst dann Anspruch auf Erstattung von Inkassokosten, wenn sie konzerninterne Dienstleister mit der Forderungseinziehung betrauen. Damit revidierte der BGH ein Urteil des Oberlandesgerichts, das eine Erstattung zuvor verworfen hatte.

Deutschlands Krankenhäuser
Die Situation der Krankenhäuser in Deutschland ist miserabel. Das zeigen nicht nur die Auseinandersetzungen, die in der Umsetzung der Krankenhausreform zwischen dem Gesundheitsministerium und den betroffenen Häusern ergeben. Die Creditreform nennt nun Zahlen zu den Insolvenzen und Schließungen der Krankenhäuser, ...

Baubranche bleibt im Tal der Tränen
Die Baubranche steckt im Tal der Tränen: Sinkende Umsätze, steigende Insolvenzen, viel Bürokratie, lange Planungsverfahren, unzureichende Digitalisierung, weniger Genehmigungen und noch weniger Fertigstellungen. „Diese Krise wird uns noch auf Jahre begleiten“, sagt Michael Prüfer, Manager Risk Services bei Atradius.

Fünf Jahre Brexit
2020 verließ UK offiziell die EU. Die Unterstützer des Brexit feierten dies als Chance für wirtschaftlichen Aufschwung. Die Gegner befürchteten hingegen einen wirtschaftlichen Niedergang. Nach 5 Jahren Brexit lässt sich mit Sicherheit sagen: Die prognostizierten wirtschaftlichen Vorteile sind bislang ausgeblieben, ...