US-Accounting
Hiermit wird die in den USA praktizierte Rechnungslegung bezeichnet. Bei dieser steht die Information für den Eigentümer im Vordergrund. Im Unterschied hierzu hat der Jahresabschluss in Deutschland vorrangig das Ziel, dem Gläubigerschutz gerecht zu werden.
Die Vorschriften der Rechnungslegung beim US-Accounting werden überwiegend aus Einzelfällen abgeleitet. Die in den GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) zusammengefassten Regelungen sind nicht für alle US-Unternehmen rechtlich verpflichtend.
In Deutschland ist mit der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungs-Gesetzes der erste Schritt zur Annäherung der Bilanzierung an internationale Standards erfolgt. § 292a HGB ermöglicht es börsennotierten Konzernen, anstelle eines HGB-Konzernabschlusses befreiend einen Konzernabschluß nach international anerkannten Standards zu erstellen. Als solche gelten auch die US-GAAP.
Die Vorschriften der Rechnungslegung beim US-Accounting werden überwiegend aus Einzelfällen abgeleitet. Die in den GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) zusammengefassten Regelungen sind nicht für alle US-Unternehmen rechtlich verpflichtend.
In Deutschland ist mit der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungs-Gesetzes der erste Schritt zur Annäherung der Bilanzierung an internationale Standards erfolgt. § 292a HGB ermöglicht es börsennotierten Konzernen, anstelle eines HGB-Konzernabschlusses befreiend einen Konzernabschluß nach international anerkannten Standards zu erstellen. Als solche gelten auch die US-GAAP.