Einem Lieferanten stehen eine Reihe von Zahlungsformen zu Verfügung, die er seinen Kunden anbieten kann. Allerdings ist jeder Anbieter auch von den Gepflogenheiten in einer Branche und vor allem von seiner Marktstellung und der seiner Kunden abhängig. Bei starkem Wettbewerb wird er darauf achten müssen, günstige Zahlungsmodalitäten anzubieten, damit der potenzielle oder bestehende Kunde nicht seine Konkurrenten bevorzugt.

Zu den üblichen Zahlungsformen gehören:
Vorauszahlung und Anzahlung
Offenes Zahlungsziel
Teil- / Ratenzahlung
Wechselzahlung / Scheck-Wechselverfahren
Lastschriftverfahren
Elektronische Zahlungsformen

Gegenüber Kunden im Ausland sind zusätzlich zu den oben genannten Zahlungsformen die folgenden weiteren üblich:
Dokumenten-Akkreditiv: Unterschieden wird zwischen folgenden Arten:
Widerrufliches Akkreditiv
Unwiderrufliches Akkreditiv
Unwiderruflich bestätigtes Akkreditiv
Defferred payment credits
Kasse gegen Dokumente (D/P)
Dokumente gegen Akzept (D/A)

Hinweis:
Fachbuch: Hermann Lauer, Konditionen-Management, Zahlungsbedingungen optimal gestalten und durchsetzen , 1999, Verlag: Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf, ISBN3878811241


Zurück