Aktuelles
Neuigkeiten zum Thema Software

SCHLECHTE ZAHLUNGSMORAL UND VERSPÄTETE ZAHLUNGEN
Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut unserer aktuellen Befragung mit Zahlungsverzögerungen konfrontiert. Dabei gefährden besonders Rechnungen, die länger als ein halbes Jahr fällig bleiben, die finanzielle Stabilität von Firmen. Trotz dieser Entwicklung bieten 84 Prozent ihren Kunden einen Lieferantenkredit an – bei einer kurzen durchschnittlichen Zahlungsfrist von rund einem Monat. >>mehr

Wirtschaft in der Warteschleife – oder am Wendepunkt?
Der Welthandel stagniert, die globale Konjunktur tritt auf der Stelle. Und Deutschland? Überrascht mit einem kleinen Wachstum – und der Hoffnung auf mehr ab 2026. Doch wie sicher ist dieser Weg aus der Krise wirklich? Was passiert, wenn das Zollmoratorium endet? Welche Branchen stehen im Fokus möglicher Handelskonflikte? Und welche Rolle spielen grüne und digitale Investitionen für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft? Erfahren Sie mehr in unserer ausführlichen Studie, dem „Allianz Trade Economic Outlook“!

Handelskonflikt belastet Weltwirtschaft
Die Weltwirtschaft steht weiter unter Druck: Eine Reihe von US-Strafzöllen und Zollandrohungen sowie zunehmende politische Unsicherheiten haben im ersten Halbjahr zu einem Rückgang der Wachstumsprognosen geführt. „Die Unsicherheiten im internationalen Handel, vorangetrieben durch die Zollpolitik der US-Regierung, gefährdet das fragile Gleichgewicht der Weltwirtschaft“, sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland beim internationalen Kreditversicherer Atradius. In seinem halbjährlichen Wirtschaftsausblick schätzt Atradius, ... >>mehr

Ohne Daten. Keine Taten!

Branchen mit den höchsten Zahlungsausfällen
Zahlungsausfälle sind kein Ausnahmefall, sondern in vielen Branchen bittere Realität. Warten ist keine Option: Wer Forderungen zu spät absichert, verliert – manchmal alles. Besonders in Branchen wie Bau, Logistik, Gastgewerbe, Maschinenbau und Transport, wo Liquidität oft knapp kalkuliert ist und Zahlungsausfälle längst zur Realität gehören. Hier geraten selbst etablierte Unternehmen schnell ins Straucheln – und ziehen im Ernstfall auch ihre Gläubiger mit.