Entscheidendes Ziel des sog. Due Diligence ist es, das Risiko für den Käufer eines Unternehmens zu mindern. Das im Kaufinteresse stehende Unternehmen wird eingehend durchleuchtet und auf Stärken und Schwächen untersucht. Das Ergebnis dieser Untersuchung fließt in das Angebot und den Kaufvertrag und folglich in die Kaufpreisfestlegung ein.
Folgende Bereiche werden analysiert:
Financial Audit: Bilanzstruktur, Finanzierung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Bewertungsansätze etc.
Tax Audit: Steuerliche Situation/Risiken
Legal Audit: Einhaltung der gesetzlichen, verwaltungsbehördlichen und vertraglichen Vorschriften, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Steuerfragen, Haftungen aus sonstigen Verträgen (Pensionen, Leasing,...) etc.
Commercial Audit: Organisationsstruktur, Konzernverbindungen, Führungsstrukturen, gegenwärtige und zukünftige Erfolgspotentiale, Marktchancen einzelner Produkte, Vertriebsorganisation, Produkte der Konkurrenz etc.
Durch eine weitere Übernahmewelle weltweit ist mit einer Zunahme der Bedeutung des Due Diligence zu rechnen.

Zurück