Aktuelles
Neuigkeiten zum Thema Software

Und sie bewegt sich doch

Die BGH-Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung

Sie ist bei Unternehmen gefürchtet und bei Insolvenzverwaltern als „scharfe Waffe“ beliebt: die sogenannte Vorsatzanfechtung gemäß § 133 Insolvenzordnung (InsO). Sie ermöglicht es dem Insolvenzverwalter, Geld, das ordnungsgemäß für erbrachte Leistungen gezahlt wurde, vom Lieferanten zurückzuholen. >>Artikel

Digital Credit Scoring

Darum ist der digitale Fußabdruck von Bedeutung

Jeder Zugriff auf eine Webseite hinterlässt einen digitalen Fußabdruck. Internetnutzer müssen nicht einmal ihre Informationen online posten oder sich auf Internetseiten anmelden. Jeder Klick liefert Informationen darüber, wie sich der Nutzer im Netz verhält. Diese werden beim Digital Credit Scoring genutzt.

>> mehr

Mit Künstlicher Intelligenz im E-Commerce mehr Umsatz erzielen

Ein Expertengespräch mit axytos CRO Matthias Schubert

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz ist auch im Handel und in der Finanzdienstleistung nicht mehr wegzudenken: Die Einsatzszenarien reichen von der Interaktion mit Käufer:innen über Automatisierung von Backoffice-Prozessen bis hin zum Forderungsmanagement. Auch atriga nutzt seit vielen Jahren Prognose-, KI- und ...

11 neu gewährte Patente für Innovationen von FICO

Vorreiterlösungen in Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und digitaler Entscheidungsfindung

FICO wurden 11 neue Patente für Betrugsschutz, Künstliche Intelligenz und Machine Learning sowie digitale Entscheidungsfindung erteilt; FICO, der Pionier für Analytics-Software und Entscheidungsplattformen hält damit 208 US-amerikanische und ausländische Patente; 83 weitere Patente befinden sich in Prüfverfahren >>>

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Herbst 2022

Zahlungsverhalten der Kunden des Mittelstandes: Forderungsausfälle steigen wieder

Das Zahlungsverhalten der Kunden zeigt bislang keine größeren Einschnitte. Der Anteil der Unternehmen, die innerhalb von 30 Tagen an das Geld für eine erbrachte Leistung kommen, liegt bei 92,0 % (Privatkunden). Das entspricht etwa dem Vorjahreswert (91,3 %). Längere
Forderungslaufzeiten sind nach wie vor selten. >>>